-
Wallboxen von HanseWerk Natur im Parkhaus Othmarschen Park unterstützen Ausbau der E-Mobilität. Mehr zu Energiekonzepten gibt es auf der Webseite von HanseWerk Natur.
Hamburg. Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat im Parkhaus Othmarschen Park zwei neue Wallboxen installiert, die den Weg in eine elektrische, klimafreundliche Zukunft unterstützen. Jede Box hat eine Ladeleistung von 22 Kilowatt (kW) und verfügt über einen Ladepunkt, an dem Besitzer ihre Elektro-Fahrzeuge innerhalb von 40 Minuten „auftanken“ können. Thomas Stolzenburg, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Seevetal, sagt: „Nach der Inbetriebnahme der E-Ladesäulen im September 2020 konnten wir eine positive Resonanz feststellen. Wir freuen uns, mit den Wallboxen einen Beitrag für die angestrebte Verkehrswende in Hamburg zu leisten.“ Informationen über ganzheitliche Energiekonzepte, Nahwärme und Hausanschlüsse von HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com.
Die Ladesäulen sind mit einer AC-Steckdose des Typs 2 ausgestattet und stehen im untersten Parkdeck des Parkhauses Othmarschen Park neben der Energiezentrale von HanseWerk Natur. HanseWerk Natur betreibt hier ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das umweltschonend Strom und Wärme in einem Arbeitsgang erzeugt. Thomas Stolzenburg von HanseWerk Natur erklärt: „Die Installation der Ladesäulen kam aus eigener Initiative und bietet sich besonders an diesem Standort an. Der produzierte Strom aus dem BHKW von HanseWerk Natur wird einerseits ins Netz eingespeist, andererseits kann er für den Betrieb der Ladesäulen genutzt werden.“ Dass der Strom durch diese Sektorenkopplung auch für die Ladesäulen verwendet werden kann, ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wer mehr über HanseWerk Natur uns den Ausbau der E-Mobilität erfahren möchte, klickt auf https://www.pressebox.de/pressemitteilung/hansewerk-ag/Neue-E-Ladesaeulen-von-HanseWerk-Natur-in-Harsefeld/boxid/1009430.
Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur versorgt durch das BHKW in Othmarschen 30 Wohngebäude, eine Sport- und eine Kindertagesstätte sowie das Freizeitzentrum „Othmarschen Park“ zuverlässig mit Nahwärme. Jährlich werden von HanseWerk Natur 13.000 Megawattstunden Wärme bereitgestellt. Infos zu Energielösungen, Klimaschutz und Hausanschlüssen sind unter www.hansewerk-natur.com zu finden.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
HanseWerk Natur
Herr Ove Struck
Am Radeland 25
21079 Hamburg
Deutschlandfon ..: 0 41 06-6 29-34 22
web ..: http://www.hansewerk-natur.com
email : presse@hansewerk.comHanseWerk Natur GmbH
Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten Wärmeanbieter Norddeutschlands. Wir sorgen für angenehme Temperaturen in mehr als 60.000 Haushalten in Norddeutschland. Über unser Nah- und Fernwärmenetz mit zusammen mehr als 850 Kilometern Länge beliefern wir unsere Kunden an 365 Tagen im Jahr – zuverlässig und umweltfreundlich mit Energie. Unsere 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln mit modernster Anlagentechnik maßgeschneiderte Energielösungen und -konzepte für Privathaushalte, Industriebetriebe, öffentliche Einrichtungen und Siedlungen. Die mehr als 1.000 Heizanlagen und Blockheizkraftwerke von HanseWerk Natur werden mit Erdgas, Biogas oder Holzpellets betrieben und arbeiten hocheffizient sowie umweltschonend. Als im Norden verwurzeltes Unternehmen bilden wir junge Menschen aus, beauftragen bevorzugt regionale Dienstleister und unterstützen seit vielen Jahren das Hamburger Straßenmagazin Hinz und Kunzt.
Pressekontakt:
HanseWerk Natur
Herr Ove Struck
Am Radeland 25
21079 Hamburgfon ..: 0 41 06-6 29-34 22
web ..: http://www.hansewerk-natur.com
email : presse@hansewerk.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von News-die-ankommen.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Mobilität: Neue Ladestationen von HanseWerk Natur in Hamburg
veröffentlicht am 20/01/2021 in der Rubrik Presse - News
Dieser Content wurde auf News die ankommen 3 x angesehen
Mobilität: Neue Ladestationen von HanseWerk Natur in Hamburg
Lesezeit dieser News ca. 1 Minuten, 57 Sekunden
News-ID 114055 veröffentlicht am 20/01/2021
auf News die ankommen suchen
Neueste Beiträge
- Pragmatischer Wegweiser zur digitalen Transformation
- So schützen wir Pflegeheime vor Corona!
- Sernovas Kooperationspartner präsentiert Studienergebnisse der „Cell Pouch“-Schilddrüsentransplantation auf der diesjährigen Jahrestagung der Amerikanischen Vereinigung endokriner Chirurgen
- Skeena durchschneidet mächtigen 58,50-Meter-Abschnitt mit 4,06 g/t AuEq Gehalt innerhalb der Entwicklungspufferzone 21C auf Eskay Creek
- Eat Beyond tritt als Sponsor eines von ESTV, der NFL Alumni Association und der American Cancer Society organisierten Superbowl-Events auf
- Walcott meldet 504 g/t Silber, 0,22 % Kupfer, 6,44 % Blei und 9,57 % Zink aus dem Silber-Zink-Projekt Tyr in New South Wales, Australien, das an die historische Silbermine Burra angrenzt
- New Wave Holdings erweitert seine Bio-Kollektion auf den Regalen von Whole Foods Market U.S. um Duschpulver in Reisegröße
- Fabled bohrt 3,3 m mit 561,20 g/t Ag und 0,90 g/t Au innerhalb von 6,0 m mit 323,88 g/t Ag und 0,54 g/t Au auf Santa Maria
Ihre News auf News die ankommen
Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es Neues bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
News manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connektar ab.
Mit einem Klick werden die News auch auf „News die ankommen“ erscheinen.
News die ankommen – Archiv
News die ankommen